
Warum Unternehmen die Vertriebsform Network Marketing wählen
Zu Beginn einer Unternehmensgründung ist die Entscheidung notwendig, in welcher Form die Produkte angeboten werden sollen. Neben dem klassischen Direktvertrieb (Verkauf der Produkte im Namen und auf Rechnung des Unternehmens) setzen viele Firmen auch auf den indirekten Vertrieb über externe Vertriebspartner. Network Marketing verbindet die beiden Vertriebsformen in optimaler Weise. Auf der einen Seite besteht die Möglichkeit, die Produkte direkt an Interessenten zu verkaufen, auf der anderen Seite spielt das Anwerben von neuen Vertriebspartnern eine sehr große Rolle.


Direktverkauf
Du kannst die Produkte von Forever persönlich an deine Kunden verkaufen. Du verdienst an der Handelsspanne zwischen deinen Ankaufs- und den Verkaufspreisen sowie an der Bonifikation, die du für den Einkauf der Produkte von Forever bekommst.

Online-Shopping
Wenn du den Online-Shop von Forever nutzt, können deine Produktkunden dort ihre Bestellungen aufgeben. Die Produkte werden direkt von Forever versendet. Wie bei jedem Online-Shop kann der Kunde natürlich mit seiner Kreditkarte zahlen.

Franchise - nur mit teuren Lizenzen
Beim Franchise sind in der Regel hohe Einstiegs- und Lizenzkosten notwendig. Beim Network Marketing kannst du ohne Eigenkapital oder ohne Verschuldung Vertriebspartner werden und findest dennoch beste Voraussetzungen für dein Geschäft vor.

Multiplikation durch Teamaufbau
Der große Vorteil von Network Marketing ist, dass du das Geschäft nicht alleine betreiben musst. Indem du weitere Menschen für das Geschäft gewinnst, steigerst du deine Einkünfte und hast viel Spaß, weil du mit netten Leuten zusammenarbeitest.
Alles in allem sind das Argumente für ein Unternehmen, Network Marketing als Vertriebsform zu wählen. Je einfacher und kostengünstiger Vertriebspartner gewonnen werden können, um so größer ist auch die Wahrscheinlichkeit die Produkte abzusetzen.
Forever zahlt seinen Forever Business Ownern (FBO’s) bis zu 48 % des Produkpreises aus. Damit liegen die Verdienstmöglichkeiten deutlich höher als im Einzelhandel. So war beispielsweise die höchste Handelsspanne im Jahr 2020 bei Blumenfachgeschäften in Höhe von 46,3 % zu finden. Durchschnittlich über alle Branchen betrug die Handelsspanne im selben Jahr nach drei Rückgängen nur noch bei 29,9 %.
(Quelle: Artikel in DIE WELT vom 19.12.2020)